Grüne und Alternative in den Kommunalvertretungen Hessen (GAK) e.V.

Die GAK e.V. will die Kompetenz der engagierten und an grüner Politik interessierten Menschen, nicht nur in den kommunalpolitischen Parlamenten, fördern und unterstützen. Informationsaustausch, Bildungsveranstaltungen und wenn notwendig auch Rechtsauskünfte gehören ebenso dazu, wie der allgemeinpolitische Bildungsauftrag, denn die Seminare stehen allen Interessierten offen.

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

    Seminare

    Unsere Seminare richten sich an alle, die sich für grüne Politik einsetzen, ob schon seit vielen Jahren oder erst seit kurzem, ob in Vorstandsunktionen und Parlamentsmandaten oder einfach als Mitglied. Viele Seminare finden online statt, manche auch in Präsenz, meistens wegen der zentralen Lage in Frankfurt. Die Termine findet Ihr in der rechten Spalte.

    Ihr könnt die Seminare aber auch als Fraktion, Orts- oder Kreisverband zu einem Wunschtermin maßgeschneidert für Euch buchen. Schreibt uns dazu an unter gak@gruene-hessen.de

      Außerdem bieten wir bereits jetzt folgende geplanten Termine an:

        Aktuelles

        18. Februar 2015

        Bleifreie Jagdmunition

        Das Land Hessen hat ab 1. April 2015 die Verwendung von bleihaltiger Jagdmunition untersagt und verweist auf Untersuchungen, die die Gleichwertigkeit von bleifreier Munition belegen. Die neue Regelung gilt für den kompletten hessischen Staatswald. Die Bediensteten von Hessen-Forst werden ab dem 1. April 2015 nur noch bleifreie Munition anschaffen und bei der Jagdausübung auf den Staatswaldflächen verwenden. Auch Gäste, die bei Hessen-Forst an Jagden teilnehmen, müssen dann solche Munition nachweisen. Auch auf Staatswaldflächen, auf denen Hessen-Forst die Jagdausübung nicht selbst…

        Mehr anzeigen
        28. Januar 2015

        Es geht los!

        Das GRÜNE-Netzwerk-Mediation ist gegründet und hat seine Arbeit aufgenommen. Neben der Beratung in Konfliktfällen gehört die Ausbildung von Konfliktlots*innen zu seinen Aufgaben. Der erste Termin für das Ausbildungsprogramm steht: Samstag, der 28.02.2015 in Frankfurt

        Mehr anzeigen
        07. November 2014

        KFA geht in die heiße Phase

        die Diskussion um die Reform des Kommunalen Finanzausgleichs (KFA) geht in die heiße Phase. Am 5. Novemeber 2014 hat Finanzminister Dr. Thomas Schäfer das horizontale Verteilungsmodell vorgestellt. Dabei geht es darum, wie das Geld im KFA auf die Kreise, Städte und Gemeinden aufgeteilt wird. Dazu laden wir alle kommunalpolitisch Interessierten herzlich zu einer weiteren Informationsveranstaltung ein, um über den Fortgang der Reform des Kommunalen Finanzausgleichs zu berichten. Das Treffen wird am Samstag, den 15. November um 11 Uhr im Regionalverband…

        Mehr anzeigen
        05. September 2014

        Freihandelsabkommen: Städte und Gemeinden gefährdet

        Anlässlich der heute im Auftrag von campact.de veröffentlichten Studie „TTIP vor Ort“ erklären Britta Haßelmann, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Kommunalpolitik und Katharina Dröge, Sprecherin für Wettbewerbspolitik: Die Studie ist ein weiterer Weckruf. Sie zeigt ernsthafte Gefahren für unsere Städte und Gemeinden durch die internationalen Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA) auf. Nicht nur die sozialen und ökologischen Standards stehen auf dem Spiel, sondern auch die kommunale Daseinsvorsorge. Mit ruinösen Entschädigungsklagen könnten Konzerne gegen Entscheidungen von Gemeinden und…

        Mehr anzeigen
        21. Juli 2014

        Ein Samstagnachmittag im Schatten

        Diskussion zum Kommunalen Finanzausgleich am 19. Juli 2014 in Frankfurt Mit Finanzminister Dr. Thomas Schäfer konnten wir einen hochkarätigen Referenten gewinnen, der die kommunalen MandatsträgerInnen in den aktuellen Sachstand bei der Reform des Kommunalen Finanzausgleichs (KFA) einführte. GAK-Vorstandsmitglied und Landtagsabgeordnete Eva Goldbach begrüßte die Anewesenden und moderierte die Veranstaltung. Zu Beginn bedankte sich Dr. Schäfer für „einen Nachmittag im Schatten“, denn die Alternative wäre wohl Gartenarbeit bei  hochsommerlichen Temperaturen gewesen. Allerdings war auch dieses Thema durchaus geeignet, Referenten wie Teilnehmenden…

        Mehr anzeigen
        25. Juni 2014

        Informationsveranstaltung zur Reform des kommunalen Finanzausgleichs

        Liebe Freundinnen und Freunde, die finanzielle Lage vieler Kommunen in Hessen ist angespannt.  Trotz der bundesweit höchsten Steuereinnahmen pro Kopf steigt die Verschuldung in Hessen. Die Gesamtverschuldung lag Ende 2011 bei 16,7 Milliarden Euro. Die Kassenkredite machen mehr als ein Drittel aller kommunalen Schulden aus und haben sich seit 2007 verdoppelt. Gleichzeitig wächst die Kluft zwischen den armen und reichen Kommunen zunehmend. Die schwarz-grüne Landesregierung steht  nach dem „Alsfelder Urteil“ vor der Herausforderung den kommunalen Finanzausgleich zu reformieren. Derzeit wird…

        Mehr anzeigen
        11. Januar 2013

        Neue Beitragsstruktur

        Die Delegiertenversammlung hat eine neue Beitragsstruktur beschlossen. Statt eines linearen Beitrags nach Zahl der MandatsträgerInnen wird es ab 2013 gestaffelte Beiträge für kleine, mittlere und große Fraktionen geben (Seite 2). Die Geschäftsstelle wird euch im laufenden Monat über die Änderung für eure Fraktion informieren. Wir wollen keine höheren Einnahmen durchsetzen, im Gegenteil, die GAK e.V. wird auf ca. 4.000 Euro an Mitgliedsbeiträgen verzichten. Alle vom Vorstand beschlossenen Ausnahmeregelungen bleiben erst mal bestehen. Aber wir wollen schon von unseren Mitgliedern wissen,…

        Mehr anzeigen
        11. Januar 2013

        Kassensturz

        Städten, Gemeinden und Kreisen ziemliche Ebbe in der Kasse herrscht, ist allenthalben bekannt. Trotz aller Sparbemühungen wachsen die Schulden. Die Kassenkredite haben einen Höchststand erreicht, während die Investitionen weit ins Hintertreffen geraten sind. Was können in dieser prekären Situation die gewählten LokalpolitikerInnen ausrichten? Oder sind die Kommunen mehr und mehr zur Ohnmacht verdammt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das vorliegende Buch. Darüber hinaus vermittelt es Grundlagenwissen über die Gemeindefinanzen und den Haushaltsplan. Ein Buch für erfahrene Haushälter wie Neueinsteiger. Helmut…

        Mehr anzeigen
        10. Januar 2013

        Für ein erfolgreiches Jahr 2013

         Das Jahr 2013 wird für die kommunalen MandatsträgerInnen ein arbeitsreiches werden. Große Themen wie die Gestaltung der Energiewende oder die Bereitstellung einer ausreichenden Zahl von Betreuungsplätzen für Kinder stellen kommunalpolitische Herausforderungen dar. Dazu kommen Bundes- und Landtagswahl, die uns im Herbst und Winter diesen Jahres bevorstehen und für die auch wieder von denen die eh schon Aktiv sind weiter Zeit und Einsatz fordern. Aber es ist auch die Zeit, in der Veränderungen gelingen können. Kommunalpolitik ist immer stärker abhänging von…

        Mehr anzeigen
        16. Juli 2012

        Berichtsantrag Wasserrahmenrichtlinie

        Im Kreis Offenbach Land haben wir aktuell einen Berichtsantrag zum Umsetzungsstand des „hessischen Maßnahmenprogramms der Wasserrahmenrichtlinien (WRRL)“ gestellt. Hessen hat 2009 ein Maßnahmenpaket für den ersten Bewirtschaftungszeitraum von 2010 – 2015 erstellt, das nach Maßgabe des hessischen Wassergesetzes für alle Planungen und Maßnahmen der öffentlichen Planungsträger verbindlich ist. Infos unter: www.hlug.de/start/geografische-informationssysteme/eu-richtlinien-u-verordnungen/wrrl.html www2.hmuelv.hessen.de/umwelt/wasser/wrrl/wasserrahmenrichtlinie/grundsaetze/index.php Wir sind jetzt genau in der Halbzeit. Der Bericht des KA liegt uns hier noch nicht vor, aber es haben hier vor Ort schon ein paar Veranstaltungen dazu…

        Mehr anzeigen

        Mediation

        Volker Kübler

        Grünes Netzwerk Mediation

        Widersprüche erzeugen Wandel und Wandel erzeugt neue Widersprüche. Um dies im politischen Tagesgeschäft voranzutreiben und zu gestalten werden von uns Engagement, Überzeugungskraft und Verständigungsbereitschaft  gefordert, Eigenschaften, die sich gelegentlich gegenseitig neutralisieren und mehr von uns fordern, als wir ohne weiteres zu geben bereit sind.  Dies spüren wir nicht nur in der Auseinandersetzung mit anderen politischen Parteien sondern häufig auch in unseren eigenen Parteigliederungen.

        Um unsere politischen Ziele erfolgreich verfolgen zu können, benötigen wir die Fähigkeit zu konstruktiver Auseinandersetzung auch bei sehr widersprüchlichen Themen. Wenn wir uns selbst nicht mehr in der Lage fühlen, uns gemeinsam lösungsorientiert  auseinanderzusetzen, kann externe Hilfe bei der Bewältigung der Probleme weiter helfen.

        Die GAK hat dazu das Grüne Netzwerk Mediation gegründet. Mediation  ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung von Konflikten. Wichtigste Grundidee der Mediation ist die Eigenverantwortlichkeit der Konfliktparteien: Die mediierende Person ist verantwortlich für den Prozess, die Parteien sind verantwortlich für den Inhalt. Dahinter steht der Gedanke, dass die Beteiligten eines Konflikts selbst am besten wissen, wie dieser zu lösen ist, und von Mediatorin oder Mediator lediglich hinsichtlich des Weges zu einer gemeinsamen Vereinbarung, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht, Unterstützung benötigen. Die Mediatorin beziehungsweise der Mediator trifft dabei keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist lediglich für das Verfahren zur Erarbeitung der Vereinbarung verantwortlich. Im Rahmen des Grünen Netzwerk Mediation können über die Geschäftsstelle der GAK erfahrene Mediatorinnen und Mediatoren angefordert werden, um Konflikte einer nachhaltigen Lösung zuzuführen.

        Anfragen bitte an: info (at) gruenes-netzwerk-Mediation.de

        Antragspool

        Der Antragspool enthält eine Sammlung von Anträgen und Initiativen, die von Kommunalpolitiker*innen zur Information eingestellt werden. Dieser Service ist nur für Mitglieder, die sich vorab per Passwort registrieren lassen zugänglich.